Analytik nur im Rahmen von Studien-/Forschungsprojekten, zum Studienservice
Analytik nur im Rahmen von Studien-/Forschungsprojekten, zum Studienservice
Analytik nur im Rahmen von Studien-/Forschungsprojekten, zum Studienservice
Analytik nur im Rahmen von Studien-/Forschungsprojekten, zum Studienservice
Analytik nur im Rahmen von Studien-/Forschungsprojekten, zum Studienservice
enthält Autoantikörper (AAk) gegen ß1-/ß2-adrenerge Rezeptoren und M3-/M4-muskarinerge Acetylcholinrezeptoren (AChR)
Vollblut muss innerhalb von 24 Std. bei Raumtemperatur im Labor sein oder Vollblut abzentrifugieren und als Serum innerhalb von 48 Std. ins Labor verschicken (nur Serum im Postversand möglich)
keine EBM-Leistung
Analytik nur im Rahmen von Studien-/Forschungsprojekten, zum Studienservice
Blutentnahme am liegenden Patienten, dem 20 - 30 min vorher eine Butterfly-Kanüle gelegt wurde, die durch Infusion physiologischer NaCl -Lösung offen gehalten wird.
Vermeidung von physischem und psychischem Stress.
Probennahmen zu fester Tageszeit (zirkadiane Rhythmik).
Probennahme nicht nach Mahlzeiten.
Aus 24-Std.-Menge, gesammelt über 10 ml 25%iger HCl. Sammelmenge angeben!
8 Tage vor Probennahme keine Katecholamin-Präparate,
keine Medikamente, die zur erhöhten Freisetzung von Katecholaminen führen.
Diät erforderlich (keine Nüsse, Süd- u. Zitrusfrüchte, keine kakao-, kaffee- u. vanillehaltigen Produkte.)
Bei Patienten mit intermittierend sezernierenden Phäochromozytomen sollte die 24-Std.-Urinsammelperiode unmittelbar nach der hypertensiven Krise beginnen.
Starke körperliche Aktivität führt zu gesteigerter Ausscheidung der Katecholamine.
Analytik nur im Rahmen von Studien-/Forschungsprojekten, zum Studienservice
Analytik nur im Rahmen von Studien-/Forschungsprojekten, zum Studienservice
Die Messunsicherheiten für die quantitativen Bestimmungen im Labor werden ermittelt und können telefonisch erfragt werden.
Letzte Aktualisierung: 16.06.2022