Die Lumbalpunktion ist der wichtigste labordiagnostische Zugang zu den Erkrankungen des Zentralnervensystems. Die Beurteilung der Blut-Liquor-Schrankenfunktion, das Vorliegen einer Pleozytose, die Interpretation des Reiber-Schemas im Hinblick auf eine unspezifische intrathekale Immunglobulinsynthese, die Bestimmung der Antikörperindizes von Infektionserregern sowie die Beurteilung der oligoklonalen Banden können bei entsprechender differenzialdiagnostischer Fragestellung eine hilfreiche Unterstützung sein. Eine Beurteilung des Liquors ist dabei nur im Vergleich zu einer zeitgleich abgenommenen Serum-Probe möglich! In einer sehr frühen Phase der Infektion ist der Nachweis klinisch relevanter viraler Erreger mittels PCR aus einer separaten Liquorprobe möglich.
Liquor wird in der Regel durch eine Lumbalpunktion gewonnen. Die diagnostische Erstpunktion sollte zu einem bestimmten Zeitpunkt im Krankheitsverlauf erfolgen. Zweit- und Drittpunktionen dienen der Verlaufskontrolle, bestätigen die Erstdiagnose oder erzwingen deren Korrektur.
Für eine umfassende Liquordiagnostik (zellulär/humoral) sollten 5 bis 10 ml Liquor und 5 ml Serum zur Verfügung stehen. Als Probengefäß für Liquor eignen sich farblose, sterile Röhrchen aus Polypropylen mit Stopfen. Polycarbonat- und Glasröhrchen sind wegen der Adsorption von IgG ungeeignet.
Bei visuellem Verdacht auf eine Blutkontamination ist zum Ausschluss oder zur Bestätigung einer artifiziellen Blutbeimengung der Liquor in mehreren Portionen (mindestens zwei) zu gewinnen und die Röhrchen der Reihe nach zu beschriften. Die Entnahme von Liquor und Serum sollte etwa zur gleichen Zeit erfolgen und dem Labor durch Angaben von Datum und Uhrzeit mitgeteilt werden.
Prinzipiell sollte der Liquor rasch ins Labor transportiert werden. Die Liquorzytologie muss nach 2 Std. abgeschlossen und das zytologische Präparat erstellt sein. Bis zur Abholung durch den Kurierfahrer sollten der Liquor und das dazugehörige Serum im Kühlschrank zwischengelagert werden. Bei mikrobiologischen Fragestellungen separates Liquorröhrchen bei Zimmertemperatur lagern.